Fonds Finder
Der einfache Weg zu Ihrem Fonds.

Hybrid-Anleihen sind Unternehmens-Anleihen, die ähnlich wie Eigenkapital sind. Sie sind nachrangig. Das bedeutet, sie werden im Falle einer Insolvenz später bedient als andere Schulden. Die Rendite von Hybrid-Anleihen ist höher als die von Senior-Anleihen desselben Unternehmens. Das Risiko und der Ertrag von Hybrid-Anleihen liegen zwischen Aktien und vorrangigen Senior-Anleihen. Hybrid-Anleihen haben sehr lange Laufzeiten oder keine Laufzeitbegrenzung. Die Emittent:innen können die Anleihen während der Laufzeit kündigen. Der Ertrag der Anleihe hängt vom Gewinn und der Geschäftsentwicklung des Unternehmens ab. Hybrid-Anleihen haben keine feste Ertragsausschüttung. Das bedeutet, dass Kuponzahlungen ausgesetzt werden können. Meistens werden sie nachgeholt, wenn eine Dividende ausgeschüttet wird.
Die Kuponzahlungen haben eine feste Zinsperiode von 5 bis 12 Jahren und danach eine variable Zinsperiode. Wenn die Anleihe beim ersten Kündigungstermin nicht zurückgezahlt wird, geht der Kupon in eine variable Verzinsung über. Der variable Kupon besteht aus einem Referenzzins plus einem Risikoaufschlag. Bei jedem weiteren Kündigungstermin erhöht sich der Risikoaufschlag, was die Emittent:innen dazu anregt, die Anleihe frühzeitig zurückzuzahlen. Für die Emittent:innen haben Hybrid-Anleihen Vorteile. Hybridkapital zu emittieren ist günstiger als ein Börsengang oder eine Eigenkapitalerhöhung durch Aktien. Die Kupons von Hybrid-Anleihen sind steuerlich absetzbar, im Gegensatz zu Dividenden. Das Rating von Senior-Anleihen wird durch Hybrid-Kapital verbessert. Die meisten Rating-Agenturen rechnen bis zu 50 Prozent der Hybrid-Anleihen zum Eigenkapital.
Bitte beachten Sie, dass es sich um allgemeine, idealtypische Aussagen handelt. Veranlagungen in Wertpapiere bergen neben den geschilderten Chancen auch Risiken. Je schlechter die Bonität der Emittent:innen einer Anleihe ist, umso höher ist das Risiko. Bei Anleihen wirkt sich ein steigendes Zinsniveau auf den Kurswert der Anleihe nachteilig aus. Während der Laufzeit von Anleihen sind Kursschwankungen möglich. Kapitalverluste sind möglich. Bei Hybridanleihen besteht das Risiko eines Totalverlustes.
Nachrangigkeit
Kuponstundung
Kündigungsrechte
Laufzeitenverlängerung
Rating Event Call/Capital Event Call
Change-of-Control (CoC) Calls
Accounting Event Calls
Tax Events Calls (Gross Up/Tax Event)
Clena-up Calls